Kapital und Ideologie

Die Graphic Novel nach dem Buch von Thomas

Graphic novel, 176 pages

German language

Published by Jacoby & Stuart.

ISBN:
978-3-96428-174-6
Copied ISBN!
(1 review)

Woher kommt es, dass nur wenige richtig reich sind und die meisten nur gerade so zurechtkommen, wenn überhaupt? Wieso wird diese Ungleichheit nicht weniger, sondern nimmt noch zu? Und wie rechtfertigen die Gesellschaften die wirtschaftlichen und politischen Systeme, die die Ungleichheit aufrechterhalten ― von den Sklavenhaltergesellschaften bis zum Hyperkapitalismus unserer Tage? Um diese Fragen zu beantworten, geben uns Claire Alet und Benjamin Adam eine für alle zugängliche Version von Thomas Pikettys Bestseller 'Kapital und Ideologie' als gezeichnete Familiensaga. Pierre, der Grundbesitzer, Jules, der Rentier, Marguerite, die Journalistin, Christine, die Lehrerin ― acht Generationen von der Französischen Revolution bis heute durchlaufen die Jahrhunderte, damit wir mit ihnen die Entwicklung des Reichtums und der Gesellschaftsformen erleben. Bis zu Léa, der jungen Frau unserer Tage, die am Ende das bedrückende Geheimnis des Ursprungs des Familienvermögens aufdeckt. Die private Geschichte verbindet sich mit der Weltgeschichte. Eine kristallklar und doch auch witzig erzählte Geschichte, die …

5 editions

A comprehensive book with a strong Western focus

This is a massive tome on the complex interactions between economics and politics and how these interactions lead to different levels of inequality. Piketty provides a broad survey of economic concepts around inequality, as well as an in depth review of shifting political preferences.

The book shines when it's focused on historical trends, particularly the lasting impact of slavery and colonialism both economically and politically. It suffers a bit from an only cursory examination of countries that avoid many of the issues Piketty identifies, such as South Korea and Japan, and far too much time examining trends in France, the UK, and the US. Given Piketty's background this is understandable, but I would've liked those pages swapped for a deeper examination of other topics.

I really liked the shocking histories of Sweden, which went from being one of the most unequal countries of the world (allocating votes based on land …