Ein leider aktueller nicht sein könnendes Buch, mit 20 wichtigen Ratschlägen was man gegen den Untergang der Demokratie machen kann. Atemberaubend Illustriert! Must read
User Profile
Pronouns: he/him I want to read more (like in the good `ol days in school, when I was so bored at times; just the more time for reading part though, NOT the school and boredom part 😅) Gatekeeping art and literature is a No-No for me! I (mostly) only read for fun The books I read are in German and English, but I currently started to learn Spanish (again), let's see...
This link opens in a pop-up window
Pierce's books
To Read (View all 376)
2025 Reading Goal
48% complete! Pierce has read 12 of 25 books.
User Activity
RSS feed Back
Pierce reviewed Über Tyrannei by Timothy Snyder
Pierce set a goal to read 25 books in 2025
Pierce reviewed Morgen und Abend by Jon Fosse
Review of 'Morgen und Abend' on 'Goodreads'
2 stars
Positiv an diesem Buch ist, dass es sich sehr schön lesen lässt und man schnell in einen Flow geraten kann.
Das war es aber schon mit dem, was mir positiv in Erinnerung bleibt.
Während des gesamten Lesens dieses Buches waren mir die Figuren und die Geschichte unglaublich gleichgültig. Ich halte dieses Buch für überflüssig, da es mir nichts gibt und auch nichts nimmt.
Letztlich kann ich mir nur drei Arten von Personen vorstellen, die aus diesem Buch etwas ziehen können:
1. Eine Person, die noch nie ein Buch gelesen hat oder noch nie aus einer anderen Motivation heraus als Schule oder aus einem pseudointellektuellen Drang, die Nobelpreisträger-Liste abzuarbeiten.
2. Jemand, der sich noch nie mit dem eigenen Leben oder Tod auseinandergesetzt hat und es spannend findet, wenn man einer Person mit null emotionaler Bindung zu den Lesenden als Gespenst beim Herumlaufen folgt.
Oder 3. Eine Person, die sich noch nie …
Positiv an diesem Buch ist, dass es sich sehr schön lesen lässt und man schnell in einen Flow geraten kann.
Das war es aber schon mit dem, was mir positiv in Erinnerung bleibt.
Während des gesamten Lesens dieses Buches waren mir die Figuren und die Geschichte unglaublich gleichgültig. Ich halte dieses Buch für überflüssig, da es mir nichts gibt und auch nichts nimmt.
Letztlich kann ich mir nur drei Arten von Personen vorstellen, die aus diesem Buch etwas ziehen können:
1. Eine Person, die noch nie ein Buch gelesen hat oder noch nie aus einer anderen Motivation heraus als Schule oder aus einem pseudointellektuellen Drang, die Nobelpreisträger-Liste abzuarbeiten.
2. Jemand, der sich noch nie mit dem eigenen Leben oder Tod auseinandergesetzt hat und es spannend findet, wenn man einer Person mit null emotionaler Bindung zu den Lesenden als Gespenst beim Herumlaufen folgt.
Oder 3. Eine Person, die sich noch nie damit beschäftigt hat, was für eine und ob Religion/Glaube für sie eine Bedeutung hat.
Ich bin keine dieser Personen.
Wenn ich ein Buch über Leben und Tod lese, dann möchte ich mindestens eine (bitte wenigstens eine!) interessante Idee darüber in dem Buch vorfinden. Und die fehlt.
Wer das Buch lesen will, sollte keine hohen Erwartungen setzen, damit es bei einem vergesslichen Leseerlebnis bleibt und nicht in ein trauriges überschwappt.
Wie gesagt, nimmt und gibt das Buch nichts, es tut nicht weh, es tröstet nicht. Ich weiß nicht, was der Sinn dieses Buches ist.
Es ist besser als zwei Stunden Doomscrolling, aber lest einfach They Both Die at the End oder The First to Die at the End, wenn man etwas Tragisches und Tröstendes über Leben und Tod lesen möchte.
„Morgen und Abend“ ist okay. Nicht mehr, nicht weniger.
Pierce reviewed Empört Euch! by Stéphane Hessel
Review of 'Empört Euch!' on 'Goodreads'
5 stars
A short but no less powerful plea for engagement, indignation, and resistance. Admittedly, many reasons to be indignant and thus initiate change are not as obvious today as they were in Stéphane Hessel’s time in the Résistance - as he points out - but this does not mean that there are no reasons, or that this can be used as an excuse to not be indignant. The strengthening of the right, especially in Europe and the US, and the effects of climate change are now much more prominent than they may have been a few years ago. What particularly infuriates me is how blatantly human rights are being mistreated. The fact that many countries, especially when it comes to the rights of the LGBTQIA+ community and self-determination, resist human rights with excuses like »we’ve always done it this way« and »if you allow these rights, society will collapse« is simply …
A short but no less powerful plea for engagement, indignation, and resistance. Admittedly, many reasons to be indignant and thus initiate change are not as obvious today as they were in Stéphane Hessel’s time in the Résistance - as he points out - but this does not mean that there are no reasons, or that this can be used as an excuse to not be indignant. The strengthening of the right, especially in Europe and the US, and the effects of climate change are now much more prominent than they may have been a few years ago. What particularly infuriates me is how blatantly human rights are being mistreated. The fact that many countries, especially when it comes to the rights of the LGBTQIA+ community and self-determination, resist human rights with excuses like »we’ve always done it this way« and »if you allow these rights, society will collapse« is simply inhumane and untrue.
The book often reminded me of a quote by Hannah Arendt, especially when Hessel talks about change.
Evil is always only extreme, but never radical, it has no depth, no demonism. It can devastate the whole world precisely because it continues to grow like a fungus on the surface. But deep and radical is always only the good.
»Indignez-vous !« by a Résistance fighter, concentration camp survivor, and co-author of the Universal Declaration of Human Rights, urges us to be indignant, and rightfully so. A must-read for basically everyone!
Pierce reviewed This is How You Lose the Time War by Amal El-Mohtar
Two time-traveling agents from warring futures, working their way through the past, begin to exchange …
Review of 'This is How You Lose the Time War' on 'Goodreads'
5 stars
»This is How You Lose the Time War« is a truly stunning piece of writing.
I still can’t comprehend how Amal El-Mohtar & Max Gladstone could squeeze so many genres and ideas into such a short book, without it feeling overwhelming. Science fiction, space opera, star-crossed romance, time travel et cetera. It’s probably easier to count what this book is not than what it is.
Though I must admit that I found it a bit cheesy at the end, the book still managed to catch me off guard with heartbreaking plot twists. I don’t think I can ever reread this book without tears when Blue writes »As you wish« or the last sentences: »Maybe this is how we win, Red. You and me. This is how we win.«
Unconditional and unreserved reading recommendation!